Renaturierung und Bodenschutz
19. November 2025
Online oder ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien
Vortragende(r)
Josef Peer
Partner
Rechtliche Vorgaben, Umsetzung & Herausforderungen
Die Renaturierungsverordnung verpflichtet EU-Mitgliedstaaten zur Wiederherstellung degradierter Ökosysteme, Böden und Flächen. Für Unternehmen, Behörden und Planer bedeutet dies neue rechtliche Rahmenbedingungen, Herausforderungen – aber auch Chancen. Ein fundiertes Verständnis dieser Vorgaben ist essenziell, um Projektentwicklungen und Planungsverfahren nachhaltig und rechtskonform umzusetzen.
In diesem Seminar bieten fwp Partner Josef Peer sowie Ziviltechniker Thomas Knoll einen praxisnahen Überblick über die wichtigsten rechtlichen und fachlichen Grundlagen der Renaturierung und des Bodenschutzes. Behandelt werden unter anderem die EU-Vorgaben, nationale Wiederherstellungspläne, Raumordnungsbeschränkungen sowie die Auswirkungen auf Infrastrukturprojekte und Umweltverträglichkeitsprüfungen.
Anhand von Praxisbeispielen werden die Chancen und Risiken der neuen Vorschriften beleuchtet. Zudem erhalten Sie Einblick in den aktuellen Stand der Umsetzung in Österreich, relevante Fördermöglichkeiten sowie die Schnittstellen zu Raumplanung, Naturschutz und EU-Taxonomie. Nutzen Sie dieses Seminar, um rechtliche Unsicherheiten zu vermeiden, Projekte zukunftssicher zu gestalten und die neuen Anforderungen der EU-Verordnung erfolgreich in Ihre Planungen zu integrieren.
Ihr Programm im Überblick
- Renaturierungsverordnung: Grundlagen, Umfang, Zeitplan, Zielsetzungen
- Umsetzung der RenaturierungsVO in Österreich
- Bestehende Möglichkeiten des Bodenschutzes (Leitfaden BMK, Raumordnungsbeschränkungen u. ä.)
- Fachliche Grundlagen/Aspekte für den Bodenschutz
- Konflikte zwischen Renaturierung & Bodenschutz (Chancen und Risiken)
- Praktische Bedeutung des Bodenschutzes und des Schutzgutes Fläche in der UVP
- Zusammenhang: Raumordnung, UVP, Bodenschutz, Schutzgut Fläche & Renaturierungsrichtlinie in Verbindung mit der EU Taxonomie
- Praxisbeispiele
Vortragende(r)
Josef Peer
Partner