Baurecht & Abfallwirtschaft
Vortragende(r)
Christina Klapf
Rechtsanwältin
Zusammenspiel für ein nachhaltiges Bauen: Ressourcenschonung – Kreislaufwirtschaft
Im Sinne nachhaltigen und ökologischen Bauens kommt der Einsparung von Ressourcen und damit der Kreislaufwirtschaft als wesentlichem Instrument für eine werthaltige Kreislaufführung von Rohstoffen im Bauwesen eine besondere Bedeutung zu. In den Bauordnungen der Länder ist Ressourcenschonung bereits als ein zusätzliches Ziel für eine nachhaltige Gestaltung und Entwicklung rechtlich verankert. Bei der (Wieder)Verwendung und Nutzung von anfallenden „Abfällen“ im Zuge der Errichtung oder des Abrisses von Bauwerken sind jedoch wesentliche Aspekte zu beachten.
Was fällt alles unter „Abfall“, welche Pflichten und Erlaubnistatbestände sind damit verbunden, welche rechtlichen Voraussetzungen und Besonderheiten beim Einsatz von Recycling-Baustoffen sind zu berücksichtigen, und welche Genehmigungen sind bei Lagerung einzuholen. Neben Kenntnissen des Bau- und Abfallwirtschaftsrechts ist ebenso der Anwendungsbereich des Altlastensanierungsgesetzes für die Praxis relevant.
fwp Rechtsanwältin Christina Klapf und Florian Graber, Klima- und Umweltjurist, beleuchten in diesem Seminar das Zusammenspiel der verschiedenen Rechtsgebiete im Zusammenhang mit nachhaltigem Bauen und geben anhand von Beispielen Tipps für den richtigen Umgang mit Recycling-Baustoffen sowie für eine optimale Umsetzung der Kreislaufwirtschaft bei Ihren Bauprojekten.
Inhalt
- Nachhaltigkeit iSd Bauordnungen der Länder: Ressourcenschonung & Kreislaufwirtschaft iZm Bauwerken
- z Was ist „Abfall“ gemäß Abfallwirtschaftsgesetz? Pflichten und Erlaubnistatbestände, inkl. Beispielen undaktueller Judikatur
- Kreislaufwirtschaft: Definition & Möglichkeiten zur Umsetzung
- Rechtliche Voraussetzungen für die (Wieder)Verwendung von Aushubmaterialien oder Recycling-Baustoffen
- Nutzung von und der richtige Umgang mit anfallenden „Abfällen“ bei Errichtung und Abriss von Bauwerken
- Wann ist eine Sammler- und Behandlererlaubnis gem. AWG erforderlich, wann das AlSAG zu beachten?
- Weitere ausgewählte Nachhaltigkeitsmaßnahmen und deren rechtliche Aspekte beiPlanung und Errichtung von Gebäuden
Vortragende(r)
Christina Klapf
Rechtsanwältin